Deutsche Rentenversicherung

Therapie

Genaue Abstimmung für ein ganzheitliches Therapiekonzept

Quelle:Lüder Lindau

Therapiekonzept

Unser Ziel ist eine qualitativ hochwertige medizinische Reha. Unsere Therapiekonzepte orientieren sich an Leitlinien der Fachgesellschaften und den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. Der Therapieplan wird dabei individuell an die Leistungsfähigkeit der Patienten angepasst. Unsere Klinik bietet dafür ein umfangreiches Schulungsangebot, aktive Krankengymnastik und die klassischen physikalischen Therapiemaßnahmen.

Eine Besonderheit stellt das in der Umgebung gewonnene und im Haus aufbereitete Heilmittel Moor dar. Heiße und kalte Naturmoorpackungen sowie Moorwannenvollbäder bis 42°C gehören zu unseren Angeboten.

Wir verfügen über eine modern ausgestattete Medizinische Trainingstherapie, zahlreiche Schlingentische und Bewegungstherapieeinheiten sowie zwei Bewegungsbäder mit einer Wassertemperatur von 31,4° Celsius und unterschiedlicher Eintauchtiefe (1,20 bis 1,30 m). Bei Funktionsstörungen von Gelenken werden ergänzend Bewegungsschienen eingesetzt. Die neue Rückenschule gehören ebenfalls zum Angebot.

Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation (MBOR)

MBOR steht für eine medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, der Leitgedanke ist die Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation an die Anforderungen der Arbeitswelt.

Wenn bei Ihnen berufliche Probleme deutlich im Vordergrund stehen, werden wir gezielte MBOR-Angebote für Sie auswählen. Dies sind z. B.:

  • Spezielle Testdiagnostik
  • Indikative Gruppe MBOR
  • Arbeitstherapie am PC
  • Beratungsangebote der Sozial- , Reha- und Rentenberatung
  • Nachsorgeleistungen wie stufenweise Wiedereingliederung und IRENA
  • Empfehlung zur beruflichen Rehabilitation
  • Interdisziplizäre fachärztliche Begutachtung

Außerdem finden regelmäßig Fallbesprechungen statt, in denen alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zusammenkommen. Ziel ist es dabei, die für die Betroffenen optimal passenden Empfehlungen zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Therapeutin erklärt einer am Schreibtisch sitzenden Rehabilitandin die ergonomische Handhaltung Isabella Nadobny

Verhaltensmedizinisch Orientierte Rehabilitation (VOR)

Beratungsgespräch mit einer RehabilitandinKasper Jensen

Nicht immer sind es körperliche Erkrankungen allein, die starke Schmerzen verursachen und verhindern, dass eine Krankheit ausheilen kann. Oft stehen seelische und soziale Belastungen einer Heilung im Weg. Mit einer rein körperlichen Therapie lassen sich solche Erkrankungen dann nicht mehr erfolgreich behandeln. Psychische Therapie muss ergänzend hinzukommen. Dies führen wir im Rahmen unserer Verhaltensmedizinisch Orientierten Rehabilitation durch. Sie ist gekennzeichnet durch eine enge und strukturierte Teamarbeit in unserer Klinik.

Unsere Therapeutinnen und Therapeuten helfen Ihnen, wieder zu körperlichen Aktivitäten zu finden, um den Anforderungen des Alltags besser gewachsen zu sein. Dies erfolgt in kleinen Gruppen, die gemeinsam mit einer Bezugstherapeutin oder einem Bezugstherapeuten Medizinische Trainingstherapie, Funktionsgymnastik und das Rückenseminar durchführen. Parallel hierzu erarbeiten Sie mit unseren Psychologinnen und Psychologen Wege zur Bewältigung der chronischen Schmerzen und Lösungsansätze für die mit den Schmerzen verbundenen Problemen. Auf diese Weise können wir seelisch belasteten und unter chronischen Schmerzen leidenden Rehabilitandinnen und Rehabilitanden eine erfolgreichere Reha anbieten, als dies bei rein körperlicher Behandlung möglich wäre.

Für die Verhaltensmedizinisch Orientierte Rehabilitation benötigen wir vier Wochen. Gönnen Sie sich die Chance einer Linderung Ihrer Beschwerden und ermöglichen Sie sich diese verlängerte Reha.

Mehr Informationen

Übungsvideos

Unserer Therapeutenteam der Klinik Wendelstein hat Ihnen eine Reihe von Übungsvideos für zu Hause zusammengestellt.

Zu den Trainingsvideos

Zwei Frauen bei Übungen auf einer TurnmatteLüder Lindau